Interessierte Schüler/innen bzw. deren Eltern können gerne bei uns eine
kostenlose und unverbindliche Schnupperstunde mit Vorgespräch vereinbaren.
Die Ausbildung findet zu den, mit dem Ausbilder vereinbarten Zeiten statt.
Infos über das aktuelle Unterrichts- und Fächerangebot erhalten Sie
von unserer Jugendleitung, Annette Mieke 0151-22278206.
Ausgebildet werden alle Instrumente eines Musikvereins (z.B. Querflöte, Klarinette, Trompete, Tenorhorn, Posaune, Tuba, Schlagzeug).
Der Unterricht wird von hierfür speziell ausgebildeten Fachkräften oder durch qualifizierte Vereinsmusiker erteilt.
Die Unterrichtszeiten werden in Absprache mit den Ausbildern festgelegt und finden in der Regel in den Räumen des Musikvereins statt.
Im Rahmen der Ausbildung können die Musiker Prüfungen zu verschiedenen Leistungsabzeichen ablegen. (Juniorabzeichen; .Leistungsabzeichen in Bronze, Silber oder Gold).
Schülerkonzert / Schülervorspiel 27.01.2017
Wir danken allen Schülern und auch unseren Ausbildern für die Mühen und Geduld, die für die Vorbereitung dieses kleinen Schülerkonzerts notwendig waren. Ebenfalls danken
wir allen Gästen, die sich über den Ausbildungsstand unserer Schüler, bzw. über die Möglichkeiten eines Instrumentalunterrichts unseres Vereins in Verbindung mit der Musikschule Jacobi aus
Schlüchtern informiert haben.
Bilder aus von der Ausbildung und unserer Jugend
Sabrina Weigelt
Die Querflöte ist ein Holzblasinstrument mit Anblaskante, das aus der mittelalterlichen Querpfeife hervorgegangen ist. Um 1750 (gegen Ende des Barock) verdrängte sie die Blockflöte und wurde ein bedeutendes Solo- und Orchesterinstrument. Auch im Jazz und der Rockmusik wird die Querflöte eingesetzt.
Stefan Müller
Drumset
Unter Schlagzeug versteht man alle Geräusch- und Rhythmus-Instrumente, die im Orchester vertreten sind. Dazu zählen nicht nur die Schlaginstrumente im eigentlichen Sinn, sondern auch Schrapp-, Rüttel- und einzelne Tasteninstrumente. Zusätzlich gehören dazu Instrumente, die mit einem Klöppel geschlagen werden, sog.Stabspiele (Xylophon, Vibraphon, Marimbaphon, Glockenspiel).
Die heute gebräuchlichen Instrumente kamen nach 1700 durch die türkische Militärmusik (Janitscharen-Musik) nach Europa und hielten vor allem in Militärorchestern Einzug.
Das Set des Schlagzeugers besteht aus Bass Drum, Snare Drum, Hi-Hat und einigen Tom-Toms und Cimbals.
Kesselpauke
Dem Grundwesen nach ist die Pauke ein uraltes Instrument und von dem Toph oder Aduse der Hebräer bis hin zu den von Prartorius als „ungeheure Rumpelfässer“ geschilderten Heerpauken des 16. und 17. Jahrhunderts (Syntagma Musicum II, De Organographia 1619) und unseren Konzertpauken bei allen Völkern in den verschiedenartigsten Gestalten und Formen zu finden. Von den Persern und Türken soll sie ins Abendland gekommen sein. Die Pauke (ital. timpani, frz. timbales, engl. timpani oder kettle drums; "Kesselpauken") ist ein Schlaginstrument aus der Gruppe der Membranophone; bei Pauken handelt es sich um halbkugelige Kessel, bespannt mit einem künstlichen oder natürlichen Fell, das durch einen am Rand angebrachten Mechanismus verschieden straff angespannt werden kann, so dass die Tonhöhe des Klanges der Membran geregelt wird.
Basstrommel
Die grosse Basstrommel bekommt oft fälschlich den Namen "Pauke". Bei der Marschmusik hängt sie der Spieler mit einem Lederriemen vor den Körper. Sie wird in der Regel mit großen, mit Fell oder Filz umwickelten Schlegeln gespielt. Sie misst 50 bis 80 cm im Durchmesser und um 40 cm in der Tiefe und ist meistens mit einem Naturfell (oft Kalbshaut) bespannt. Das längere Nachschwingen wird, wenn kompositorisch verlangt, durch Abdämpfen per Hand verhindert. Mitunter sind auch Paarbecken (Tschinellen) an der Oberseite der Trommel befestigt.
Marimbafon
Die Marimba hat sich aus dem Blafon entwickelt. Es stammt wohl aus Afrika. Rim und ba sind Wörter aus der Bantusprache, die in Mosambik und Malawi gesprochen wird. Zur Klangverstärkung wurden anfangs Kalebassen, die kürbisähnliche Früchte des Kalebassenbaumes benutzt. Das Marimbafon bzw. -phon, in vielen Ländern kürzer die Marimba genannt, ist ein Schlaginstrument ähnlich dem Xylophon mit einem bis zu 5 Oktaven großen Tonumfang von c bis c5. Im Gegensatz zu einem Vibraphon mit Metallplatten hat die Marimba Holzplättchen. Diese sind wie bei einer Klaviatur in zwei Reihen chromatisch gestimmt angeordnet. Unter jedem Holzplättchen ist zur intensiveren Schallabstrahlung ein senkrecht orientiertes Metallrohr angebracht. Seine Länge ist so abgestimmt, dass die Luftsäule in seinem Inneren in Resonanz mit dem Holzplättchen schwingt. Da die Holzplättchen dünner und weicher sind, klingt die Marimba dunkler und voller als ein Xylophon.
|
|